top of page

WALK-IN CLOSET STANDORTE
mehr über unsere Standortverantwortliche erfährst du hier.

FRAUENFELD TG

Überblick Bremgarten AG

Letzte Location: Dreigg Frauenfeld
ehemalige Standortverantwortliche: Nadia Riesen
Turnus (Rhythmus) : zwei Mal im Jahr 
Die letzte Kleidertauschbörse fand am
11.05.2019 statt
Nächster Kleidertausch: offen
Der Standort ist inaktiv. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne hier

54c104f0-5aea-4ae8-80bd-3955eaf80f57.jpg

Frauenfeld gehört zu unseren ältesten Standorten – hier wurde bereits von 2016 bis 2019 regelmässig Kleidung getauscht. Damals fanden die Tauschbörsen im Dreiegg Frauenfeld statt, einer Location mit besonderem Charme.

Seit über 25 Jahren prägt das Dreiegg die Frauenfelder Ausgangsszene – ob Bar, Konzertlokal, Disco oder Treffpunktfür gemütliche Tee- und Kaffeestunden. 

Unsere Kleidertauschbörse in Frauenfeld hat seit 2019 pausiert, aber wir möchten sie wieder aufleben lassen! Hast du Lust, Teil davon zu sein und eine Kleidertauschbörse in Frauenfeld mit uns zu organisieren? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!

Standort Bremgarten AG
neutral.png

Unsere ehemalige Standortverantwortliche Nadia Riesen über den WiC-Frauenfeld und ihrem Engagement:
"Den Walk-in Closet in Frauenfeld habe ich ursprünglich im Herbst 2016 zum ersten Mal ins Leben gerufen. Darauffolgend wurde dieser bis Herbst 2019 jeweils 2-mal im Jahr erfolgreich durchgeführt. Leider spielte seither uns, wie auch der bisherigen Lokalität, unter anderem die Corona-Lage zur kontinuierlichen Durchführung einen Strich durch die Rechnung. Ziel wäre es jedoch, einen Standort in Frauenfeld weiterhin aufrechterhalten zu können.
Ich engagiere mich bei Walk-in Closet Schweiz, weil ich eines Tages vor meinem Kleiderschrank stand und das Gefühl hatte, nichts Passendes zum Anziehen zu haben, obwohl dieser eigentlich ausreichend gefüllt ist. Zudem gab es mir zu denken, dass mehrere der Kleidungsstücke wenig bis nie zum Einsatz gekommen sind, obschon einiges davon neu gekauft wurde. Dies erachte ich im Nachhinein als pure Geldverschwendung und ist dazu nicht nachhaltig. Ich entschloss mich dazu, vermehrt auch Secondhand Kleidung in Betracht zu ziehen sowie meine Bekleidungsanschaffungen künftig bewusster und bedachter anzugehen.
Walk-in Closet Schweiz beschäftigt sich seit 2011 mit dem Thema Kleiderkonsum und dessen globale Folgen. Die Qualität zur Verarbeitung als auch Herstellung von allerlei Textilien nimmt immer mehr ab, die Produkte werden vermehrt zu Billigware und durch die Massenproduktion sinkt insbesondere ebenfalls die Wertschätzung von einzelnen Kleidungsstücken. Diese Thematiken interessieren mich selbst auch immer mehr, weshalb ich ein Engagement bei Walk-in Closet als sinnvoll und sehr wertvoll erachte."

Claudia
bottom of page