📢 Jetzt Vorverkaufticket sichern und 10% sparen!
Werde Teil von unserem Netzwerk und melde dich für unseren Newsletter Wertvolle Walk-in Closet Worte an...
WALK-IN CLOSET STANDORTE
mehr über unsere Standortverantwortliche erfährst du hier.
WINTERTHUR
Aktuelle Location: Salzhaus und Dachterrasse Wiedehopf
aktuelle Standortverantwortliche: Andrea Rennhard, Jenny Dell
Turnus (Rhythmus) : zwei Mal im Jahr (Frühling Dachterrasse Wiederhopf und Winter Salzhaus)
Die letzte Kleidertauschbörse fand am
12. Januar 2025 statt
Nächster Kleidertausch: noch offen
Der Standort ist aktiv

Seit 2020 kannst du in Winterthur Kleidung tauschen und dabei einen nachhaltigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten! Der erste Kleidertausch fand bereits am 15. November 2020 in der evangelisch-reformierten Kirche Wülflingen statt – seither hat sich unser Standort stetig weiterentwickelt.
In Winterthur wechseln wir zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten. Im Winter sind wir meist im Salzhaus, einer der beliebtesten Kulturlocations der Stadt. Das ehemalige Salzlager ist seit 1996 ein bedeutender Ort für Live-Musik, Partys und Kultur – und mit unseren Kleidertauschbörsen auch für nachhaltige Mode!
Im Sommer 2024 haben wir erstmals die Dachterrasse zum Wiedehopf genutzt – eine traumhafte Location über den Dächern Winterthurs, die Geschichte und urbanen Flair verbindet.
Unser Kleidertausch in Winti steht für Vielfalt, Veränderung und spannende Erlebnisse. Komm vorbei, entdecke neue Lieblingsstücke und erlebe, wie Second-Hand-Mode und Kultur in einzigartiger Atmosphäre aufeinandertreffen! Wir freuen uns auf dich!

Andrea: "Ich bin seit vielen Jahren beim Walk-in Closet Schweiz in Winterthur als Helferin dabei und seit einem Jahr Standortverantwortliche. Ich habe mal meinen Kleiderschrank - welcher definitiv kein begehbarer ist 😅 - durchgesehen und bin zum Schluss gekommen, dass ich etwa 50% meiner Klamotten von Kleidertauschbörsen habe, weitere 30% von Flohmärkten, Secondhandshop, Ricardo, Marketplace oder Kolleginnen. Neu kaufe ich eigentlich nur noch spezielle Schuhe, Unterwäsche und ab und zu mal eine Leggings oder Strumpfhose in einer bestimmten Farbe.
Leider hat die Pandemie die zwei letzten geplanten Tauschbörsen verunmöglicht - umso mehr freue ich mich auf meine erste Tauschbörse als Standortverantwortliche - denn Walk-in Closet ist mein liebstes, kostenloses «Shoppingcenter» und mal abgesehen vom ökologischen Aspekt, einfach ein toller & lustiger Event dank der fantastischen Truppe meiner Helfer*innen!
Kommerzielles Shopping in grossen Kleiderläden überfordert mich total und verleitet höchstens zu Fehlkäufen. Ich finde es viel spannender, wenn ich mich überraschen lasse, welches Teil mir ins Auge springt und dann hoffentlich auch gleich noch meiner Grösse entspricht. Es ist doch einfach grotesk, wie die Kleiderindustrie funktioniert! Die unglaublich umweltschädigenden Produktionsketten, die menschenunwürdigen Bedingungen in den Nähfabriken in Drittweltländern, die Transportwege, die Dumpingpreise, die ständig wechselnden Modetrends, welche Verschwendung und Überschuss begünstigen und dass 40% der produzierten Kleidung nie verkauft wird und im Müll landet! Das ist doch einfach ein ökologischer Wahnsinn!
Ich setze auf Lieblingsstücke, Amortisation, Recycling & Upcycling. Diese Haltung versuche ich mit meinem Engagement für Walk-in Closet Schweiz zu ermöglichen und zu verbreiten."
