top of page

WALK-IN CLOSET STANDORTE
mehr über unsere Standortverantwortliche erfährst du hier.

BASEL STADT - kHAUS

Überblick Bremgarten AG

Aktuelle Location: kHaus

aktuelle Standortverantwortliche seit 2025: Polina

ehemalige Standortverantwortliche 2023-2024: Fabienne Plattner, Nathalie Flückiger

Turnus (Rhythmus) : zwei Mal im Jahr (Frühling und Herbst)

Die letzte Kleidertauschbörse fand am
26. Oktober 2024 statt

Nächster Kleidertausch: 26.04.2025

Der Standort ist aktiv

IMG-20241026-WA0051.jpg

Seit dem 2. Dezember 2023 laden wir dich im Herzen von Basel zum Kleidertausch in einer ganz besonderen Location ein: dem kHaus – einem lebendigen Kultur- und Begegnungszentrum direkt am Rhein. Die inspirierende Architektur des frisch renovierten Kasernenhauptbaus verleiht unserem Event eine Atmosphäre voller Kreativität und Eleganz. Hier trifft nachhaltige Mode auf kulturelle Vielfalt! Mit seinen vielseitig ausgestatteten Räumlichkeiten ist das kHaus ein Ort, der selbst höchsten Ansprüchen gerecht wird – von Konzerten und Shows bis hin zu Corporate-Events und Galadinners. Dank dieser besonderen Kulisse wird das Kleidertauschen in Basel zu einem einzigartigen Erlebnis.

Mit viel Herzblut hat Fabienne aus unserem Koordinationsteam den Kleidertausch im Basler kHaus ins Leben gerufen. Die einzigartige Atmosphäre vor Ort blieb nicht unbemerkt: Im Frühling 2024 wurde unser Konzept sogar vom Amt für Umwelt und Energie filmisch festgehalten – ein wunderbares Portrait über unseren nachhaltigen Ansatz und die besondere Stimmung in diesem historischen Gebäude entstand (siehe Video weiter unten). Seit 2025 hat Polina den Standort von Fabienne und Nathalie übernommen.

Wir freuen uns darauf, dich in Basel willkommen zu heissen – für einen Kleidertausch, der nicht nur deinen Kleiderschrank, sondern auch dein Bewusstsein für nachhaltige Mode bereichert!

Standort Bremgarten AG
Fabienne.png

Unsere Standortverantwortliche Fabienne Plattner:

"Ich bin seit 2018 Standortverantwortliche von Basel. Über die Gründerin, Jennifer Perez, habe ich aber schon viel früher von Walk-in Closet Schweiz erfahren und war schon lange begeistert. Als ich dann von Nora Keller und Jennifer gefragt wurde, ob ich die Koordination von Walk-in Closet im Rahmen meiner Arbeit bei infoklick.ch übernehmen würde, war die Zeit reif.

Ich interessiere mich schon sehr lange für Mode und bin mir den problematischen Umständen der Kleiderindustrie, des Modekonsums und Fast Fashion schon länger bewusst, trotzdem hat mir der Anstoss gefehlt, dieses Bewusstsein tatsächlich in Massnahmen umzusetzen. Als ich bei Walk-in Closet startete dauerte es etwa 2 Jahre, bis das nachhaltige konsumieren von Kleidern bei mir fest verankert war. Man setzt sich so viel stärker damit auseinander und merkt, wie einfach ein nachhaltigerer Konsum sein kann. In anderen Bereichen als Kleiderkonsum könnte ich jedoch noch viel mehr dazulernen.

Ich mag die Organisation von Events, eine tolle Atmosphäre zu kreieren, das Zusammenkommen mit verschiedensten Leuten und Freunden, die sich als Helfer*innen zur Verfügung stellen und natürlich den gemeinsamen Apéro, den wir vor dem Anlass jeweils verspeisen. Auch die Feedbacks der Besucher*innen geben immer wieder viel Motivation. Ausserdem bin ich nun stets an der Quelle von Secondhandkleidern. Ich habe immer ein Sack Kleider Zuhause, der an der nächsten Kleidertauschbörse zum Einsatz kommen darf.

Eines meiner Highlights war, als ich am Gönner*innen Anlass 2020 in meinem vierten Schwangerschaftsmonat eine Schwangerschaftshose anprobiert habe und die Frau, welche diese mitgebracht hat, auf mich zukam und mir mit einem grossen Lächeln erzählte, dass die Hose von ihr sei. Solche Momente sind für mich sehr kostbar und widerfahren mir fast bei jedem Event.

Walk-in Closet sehe ich in 10 Jahren als noch etablierter und bekannter in der gesamten Schweiz. Sicher haben wir auch einige neue Projekte am Start und viele Angebote, bei denen sich Freiwillige einsetzen können und viele Menschen erreicht werden."

Claudia
logoskhausbasel.png
bottom of page