📢 Jetzt Vorverkaufticket sichern und 10% sparen!
Werde Teil von unserem Netzwerk und melde dich für unseren Newsletter Wertvolle Walk-in Closet Worte an...
WALK-IN CLOSET STANDORTE
mehr über unsere Standortverantwortliche erfährst du hier.
LAUSANNE VD
Aktuelle Location/Localisation actuelle:
Impact Hub Lausanne
aktuelle Standortverantwortliche/organisateur volontaire: Maude Cotton & Annina Jung
Turnus (Rhythmus)/rotation :
zwei Mal im Jahr/2 fois par an
Die letzte Kleidertauschbörse fand am
11. November 2023 statt/
dernier troc de vêtements: 18 novembre 2025Nächster Kleidertausch/prochain troc de vêtements: noch offen/encore ouvert
Der Standort ist aktiv/Le locus est actif

Im November 2023 feierte Walk-in Closet sein Debüt in der Romandie: Mit dem ersten Kleidertausch in Lausanne öffnete sich ein neues Kapitel unserer Community. Der Standort entstand in Kooperation mit Ricardo, Public Eye und dem Impact Hub Lausanne – einem inspirierenden Ort für soziale Innovation, Unternehmertum und Nachhaltigkeit mitten im Stadtzentrum.
Die Atmosphäre war lebendig, die Regale schnell gefüllt und geleert, und der Austausch – von Kleidung wie von Ideen – stand im Mittelpunkt. Der Impact Hub Lausanne bot mit seinen offenen, lichtdurchfluteten Räumen den idealen Rahmen für unseren Kleidertausch, der von Anfang an auf grossen Anklang stiess.
Wir freuen uns sehr, mit Lausanne einen Standort in der Westschweiz aufgebaut zu haben und danken allen Partnern, die diesen Auftakt möglich gemacht haben. Und natürlich hoffen wir, dass viele weitere Tauschmomente folgen – für eine nachhaltige Modezukunft, die verbindet statt verbraucht.
_____________________________________________
En novembre 2023, Walk-in Closet a franchi une étape importante : le tout premier échange de vêtements à Lausanne a eu lieu, marquant ainsi notre arrivée en Suisse romande. Cet événement a été organisé en collaboration avec Ricardo, Public Eye et Impact Hub Lausanne – un lieu dynamique au cœur de la ville, dédié à l’innovation sociale, à l’entrepreneuriat durable et à la créativité collective.
Dès le début, l’atmosphère était chaleureuse, les portants se vidaient aussi vite qu’ils se remplissaient, et les échanges – de vêtements et d’idées – ont animé la journée. Les espaces lumineux et ouverts de l’Impact Hub Lausanne ont parfaitement accueilli cette première édition très appréciée.
Nous sommes ravis d’avoir pu poser nos valises à Lausanne et remercions sincèrement nos partenaires pour leur soutien. Nous espérons que d’autres éditions suivront bientôt – pour une mode circulaire qui crée du lien plutôt que du gaspillage.

Maude zu ihrem Engagement bei uns: "Ich bin seit Februar 2020 Standortverantwortliche von Lausanne. Im 2017 habe ich das erste Mal vom „Great Pacific Garbage Patch“ und den Voraussagen von Forschern gelesen: Wenn wir Menschen nicht drastisch etwas ändern, werden möglicherweise 2050 keine Fische mehr in unseren Ozeanen schwimmen! Das hat mir einerseits wahnsinnige Angst eingejagt, andererseits eine grosse Motivation in mir ausgelöst. Seither setze ich mich aktiv mit nachhaltigen Alternativen in sämtlichen Bereichen meines Lebens auseinander. Die Modeindustrie ist einer der grössten Umweltverschmutzer auf der Welt. Als ich auf Walk-in Closet Schweiz aufmerksam wurde, war ich deshalb sofort ein grosser Fan von der Idee, sämtliche Kleidungsstücke so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Die Organisation trägt somit nicht nur dazu bei Kleidermüllberge zu reduzieren, sie hilft auch gleichzeitig Leute darauf aufmerksam zu machen, dass man seine Kleidungsstücke bewusst kaufen sollte und lieber in ein nachhaltigeres Stück investiert - welches man ewig im Kleiderschrank hat - anstatt mit Trends zu gehen, die einem nach kurzer Zeit nicht mehr gefallen.
Ich freue mich am meisten darauf, bei meinem ersten Lausanner Kleidertausch Leute aktiv auf die Probleme in der Modeindustrie aufmerksam zu machen und hoffentlich viele zum Umdenken motivieren zu können. Auch auf den Austausch mit Gleichgesinnten freue ich mich.
Walk-in Closet Schweiz sehe ich in 10 Jahren als eine Organisation, die mindestens doppelt so gross ist wie heute. Mit viel mehr Städten, die aktiv Kleidertäusche organisieren. Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass es bis dahin ein Vorreiter-Modell sein wird, welches es in vielfachen verschiedenen Formen geben wird. Und das ist gut so, denn je mehr Menschen sich aktiv für unsere Umwelt und unser Zuhause – die Erde – engagieren, desto eher haben wir eine Chance, dass es uns und unseren Kindern und Enkelkindern noch lange gut gehen wird."
________________
Maude à propos de son engagement chez nous :
« Depuis février 2020, je suis la responsable du site de Lausanne. En 2017, j’ai entendu parler pour la première fois du “continent de plastique” dans le Pacifique et des prévisions alarmantes des scientifiques : si nous ne changeons rien de manière radicale, il se pourrait qu’il n’y ait plus de poissons dans les océans d’ici 2050. Cette prise de conscience m’a profondément effrayée, mais elle a aussi réveillé en moi une immense motivation. Depuis, je m’engage activement à adopter des alternatives durables dans tous les aspects de ma vie.
L’industrie de la mode est l’un des plus grands pollueurs de la planète. Lorsque j’ai découvert Walk-in Closet Suisse, j’ai tout de suite adoré l’idée de faire circuler les vêtements le plus longtemps possible. L’organisation ne contribue pas seulement à réduire les montagnes de déchets textiles, elle sensibilise aussi les gens à acheter leurs vêtements de manière plus consciente et à privilégier des pièces durables qui les accompagneront longtemps, plutôt que de suivre des tendances passagères qu’ils délaisseront rapidement.
Ce qui me réjouit le plus pour mon tout premier troc de vêtements à Lausanne, c’est de pouvoir sensibiliser activement les gens aux problèmes de l’industrie textile et, je l’espère, de les encourager à repenser leur manière de consommer. J’ai aussi hâte d’échanger avec d’autres personnes partageant les mêmes valeurs.
Dans dix ans, j’imagine Walk-in Closet Suisse comme une organisation deux fois plus grande qu’aujourd’hui, avec de nombreuses autres villes proposant des événements de troc. Je pense aussi que ce modèle deviendra une référence, qui existera sous différentes formes. Et c’est une excellente chose, car plus les gens s’engagent activement pour notre environnement et notre maison – la Terre – plus nous aurons une chance de préserver un avenir sain pour nous, nos enfants et nos petits-enfants. »
